Peter Kettig, Projektverantwortlicher Berendsen GmbH West

Automatisiertes Textilmanagement
RFID-Wäscheausgabesystem - ideal für Wäscheausgabe und Wäscherücknahme von Poolwäsche, Berufsbekleidung und Uniformen
Automatisiertes, zentralisiertes und dezentralisiertes Textilmanagement
Effizientes Wäschemanagement für Berufsbekleidung und Poolwäsche
Für Wäschereien, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen sowie im industriellen Bereich ist die Versorgung der Mitarbeiter mit Berufsbekleidung, Poolwäsche und Uniformen oft eine Herausforderung.
Mit der teXtag Textilverwaltung-Lösung können Sie Ausgabe, Rücknahme und Verwaltung von Poolwäsche, Berufsbekleidung und Uniformen automatisieren und den ganzen Kreislauf der Textilien abbilden: Sowohl zentrale als auch dezentrale Ausgabe und Rückgabe der Bekleidung, den Abtransport benutzter Wäsche zur Wäscherei und die Anlieferung der aufbereiteten Bekleidung.
Individuell geplante Raumlösungen funktionieren wie ein begehbarer Kleiderschrank. Beim Betreten und Verlassen des Versorgungsraums wird die Kleidung der Mitarbeiter in den Drehtüren automatisch erfasst und verbucht.
Die intelligenten RFID Schrankfachsysteme ermöglichen die dezentrale Ausgabe und Rücknahme von Textilien und reduzieren somit die Wegezeiten der Mitarbeiter enorm.
- Enorme Kostenersparnis durch Bestandsoptimierung
- 24 / 7 Verfügbarkeit der Wäschebestände
- Reduzierung von Schwund und Verlust der Kleidungsstücke
- Permanente Inventarisierung und Transparenz im kompletten Wäschekreislauf







Lösungsübersicht

Schränke
Schranksysteme für die dezentrale Ausgabe und Rückgabe

TCD 200 (Ausgabe)
Ausgabeschrank
Der kompakte TCD 200 Wäscheausgabeschrank ist mit seinen Abmessungen von 610 x 2052 x 520 mm (B x H x T) für so gut wie jede Räumlichkeit geeignet. Im TCD 200 finden um die 200 Kleidungsstücke Platz.
Jeder Ausgabeschrank hat einen eingebauten Zugangsleser, damit sich die Nutzer sofort an ihm authorisieren können. Einfach die RFID-Karte an den Zutrittsleser halten und die Wäsche in weniger als 5 Sekunden entnehmen. Die Zugriffsberechtigungen werden einfach per Software verwaltet.

TCR 50 (Rückgabe)
Rückgabeschrank
Der TCR 50 eignet sich mit seinen Abmaßen 610 x 2052 x 520 mm (B x H x T) besonders gut für Räumlichkeiten mit wenig Platz und bietet den Nutzern trotzdem die beste Nutzungsfähigkeit auf kleinstem Raum. Er eignet sich für Wäschesäcke. Der Schrank bietet Platz für ca. 50 Wäschestücke.
Um Wäsche zurückzugeben, wirft der Benutzer die Wäschestücke einfach in die Öffnung des Rückgabeschranks. Dabei wird die Wäsche automatisch durch den eingebauten UHF-Leser vom Schrank erfasst, da sich in den Kleidungsstücken Transponder befinden. Ist der Schrank voll, so kann der Wäschesack mit wenigen Handgriffen gewechselt werden.

TCR 200 (Rückgabe)
Rückgabeschrank
Der Rückgabeschrank TCR 200 wird häufig in größeren Räumlichkeiten mit vielen Nutzern verwendet. Durch seine Abmaße von 1300 x 2145 x 1031 mm (B x H x T) eignet er sich gut für größere Gittercontainer. In den Schrank passen um die 200 Kleidungsstücke.
Um Kleidungsstücke zurückzugeben wirft der Nutzer die Teile einfach in die Öffnung des Rückgabeschranks. Durch den eingebauten UHF-Leser im Schrank werden die an den Kleidungsstücken befestigten Transponder umgehend erkannt. Ist der Schrank voll, so kann der Gittercontainer schnell und einfach gewechselt werden.

TCR 250 (Rückgabe)
Rückgabeschrank
Der Rückgabeschrank TCR 250 wird häufig in größeren Räumlichkeiten mit vielen Nutzern verwendet. Durch seine Abmaße von 1300 x 2283 x 1031 mm (B x H x T) eignet er sich gut für große Gittercontainer. In den Schrank passen um die 250 Kleidungsstücke.
Die Nutzer können die Wäschestücke einfach in die Einwurfsklappe werfen. Diese ist in der Höhe in 3 Stufen einstellbar und optional besteht auch die Möglichkeit, die Einwurfklappe elektronisch zu sperren und über ID-Karte und Lesegerät freizugeben. Die an den Wäschestücken befestigten Wäschetransponder werden automatisch über den eingebauten UHF-Leser im Schrank identifiziert. Ist der Schrank voll, so kann der Gittercontainer schnell und einfach gewechselt werden.

TCR 300 (Rückgabe)
Rückgabeschrank
Der Rückgabeschrank TCR 300 wird auch häufig in größeren Räumlichkeiten mit vielen Nutzern verwendet. Er unterscheidet sich zum TCR 250 in seinen Abmessungen von 1300 x 2283 x 1731 mm (B x H x T) aber eignet sich gut für große, tiefe Gittercontainer. Das Schrankvolumen ermöglicht die Rückgabe von ca. 300 Kleidungsstücken.
Die Wäschestücke können einfach über die höhenverstellbare Einwurfsklappe zurückgegeben werden. Diese ist in der Höhe in 3 Stufen einstellbar. Optional besteht auch die Möglichkeit, die Einwurfklappe elektronisch zu sperren und über ID-Karte und Lesegerät freizugeben. Die Wäschetransponder werden über den eingebauten UHF-Leser im Schrank automatisch identifiziert. Bei einem vollen Schrank kann der innenliegende Gittercontainer schnell und einfach gewechselt werden.
Gates & Schleusen
Zugänge zum zentralen Wäscheausgaberaum

texCarousel
Drehschleuse zum texRoom
Die manipulationssichere Drehschleuse zum Betreten und Verlassen des texRoom‘s, identifiziert zum einen jeden Nutzer mittels RFID-Zutrittskontrollmedium und erfasst zum anderen beim Verlassen durch die Drehschleuse alle entnommenen Textilien in nur 5 Sekunden und bucht diese automatisch auf das Mitarbeiterkonto. Die Drehschleuse verfügt über einen Notausschalter, wodurch die Bremsen gelöst und der texRoom zu jederzeit verlassen werden kann. Das gleiche passiert auch bei einem Stromausfall.

texGate
Anlieferung neuer Kleidung
Das texGate ist eine Schleuse zum texRoom, in der sichergestellt wird, dass alle mit Transpondern ausgestatteten Textilien automatisch identifiziert und dem Lagerbestand zugebucht werden. Das texGate wird über einen Bewegungsmelder oder einen Zutrittskontrollleser aktiviert, sobald sich jemand mit einem Wäschecontainer der Schleuse nähert. Eine grün leuchtende LED-Leiste signalisiert dann, dass die Schleuse aktiv ist und befahren werden kann. So wird sichergestellt, dass alle Textilien erfasst werden. Das texGate ist mit allen gängigen Gittercontainer-Modellen passierbar, kommt ganz ohne Türen und andere servicebedürftige Komponenten aus und benötigt somit keine Wartung. Ein luftdurchlässiges Dach gewährleistet stets eine gute Luftqualität im texGate.

flapGate
Ausgangs- und Beladerschleuse
Das flapGate ist eine Ausgangs- und Beladerschleuse für den texRoom. In der Schleuse wird sichergestellt, dass Entnahmen durch Benutzer sowie Beladungen durch Personal sicher identifiziert und verbucht werden. Durch das flapGate können Benutzer den texRoom verlassen. Entnommene Kleidung wird dabei automatisch erfasst und dem Nutzerkonto zugebucht. Bei Kontingentüberschreitungen kann das flapGate das Verlassen des Raumes mit zu viel entnommener Kleidung verwehren. Ebenso kann das Beladerpersonal bspw. mit Wäschecontainern den Raum betreten und Bekleidung in den Raumbestand buchen. Es wird direkt an eine Ein-/Ausgangstür zum Beladerraum aufgestellt, die Berechtigungen diese Tür zu öffnen wird von dem flapGate gesteuert. Auf Raumseite kontrolliert ein flexibler, motorisierter Vorhang den Zutritt. Eingebaute LED-Balken signalisieren den Nutzern auf einfache Art und Weise die Zutrittsberechtigung.
- All-In-One Lösung zum Beladen und als Ausgangsschleuse
- Benötigt wenig Platz
- Fügt sich nahtlos in die teXtag®-Produktfamilie ein
- Hoher Benutzerdurchsatz
Self-Service Stationen
Manuelle Eingabe und Statusabfragen

texCheck
Buchungsstation
Das texCheck ist ein ergänzendes Terminal zur manuellen Ein- und Ausbuchung von Bekleidungsteilen. Bis zu 10 Textilien können so manuell in das System ein- oder ausgebucht werden.

texInfo
Infoterminal zur Benutzerkontoübersicht
Das Infoterminal texInfo dient der Benutzerkontoübersicht. Der Benutzer identifiziert sich ganz einfach mittels RFID-Zutrittskontrollmedium und erhält anschließend einen Überblick über sein zur Verfügung stehendes Kontingent und die Bekleidung, die aktuell auf seinem Konto gebucht ist.
Anlieferung
Buchen frischer Kleidung bei Anlieferung

texLoad
Erfassung von frischer Kleidung
An der texLoad-Station kann frische Kleidung zugebucht werden. Dazu wird die frische Wäsche am texLoad erfasst und für den Transport zum Lager oder der Ausgabe in einen Trolley gelegt. Sobald der Trolley dann befüllt ist, wird die erfasste Kleidung im jeweiligen Trolley mit dem Trolley-Transponder verknüpft.
Sobald der Trolley dann am Lager angekommen ist, wird lediglich der Trolley-Transponder erfasst und die damit verknüpften Kleidungsstücke entsprechend in das Lager gebucht. Dies geschieht über den trolleyScan.
- Verlässliche, einfache Erfassung von frischer Kleidung
- Einfacher, klarer Prozess

trolleyScan
Identifikation frischer Kleidung
Die Trolleys mit den Kleidungsstücken, die mit den Trolley-Transpondern verknüpft sind, werden durch den trolleyScan erfasst und entsprechend gebucht. Oft steht der trolleyScan im texRoom, sodass die Kleidung automatisch in den texRoom gebucht wird, sobald man den Trolley in den texRoom geschoben hat.
Einfach den Trolley in den Raum schieben und es wird automatisch gebucht – einfacher geht es nicht.
- Verlässliche einfache Zubuchung
- Automatischer Prozess ohne manuelle Arbeitsschritte
Commander Connect Software
Zentrale Verwaltungssoftware

Allgemeines
Commander Connect
Die Basis Version von Commander Connect umfasst alle notwendigen Funktionen, Gerätelizenzen und Bereiche für ein simples System. Von da aus kann über zusätzliche Gerätelizenzen und Erweiterungsmodule die Software passend zu Ihrem System erweitert werden.
- Benutzerverwaltung (Einzelnutzer, Gruppen, usw.)
- Geräteverwaltung
- Basis-Artikelverwaltung
- Workflows, um das System zu automatisieren
- Basis-Berichte

Benutzerkonten
Commander Connect
Pro Benutzer oder pro Benutzergruppe können genaue Richtlinien festgelegt werden. Die individuellen Benutzerkontos zeigen zu jeder Zeit die Kontostände an, die Aufschluss über den Verbrauch und die verfügbaren Kontingente geben. Als Admin sehen Sie genau, wer wann was entnommen bzw. zurückgegeben hat. Legen Sie flexibel die Limits fest, damit Ihr Kleidungsbestand nach Ihren Vorstellungen verwendet wird und alle Mitarbeiter immer genügend Berufsbekleidung zur Verfügung haben.
Sie können darüberhinaus auch steuern, wer an welchen Ausgabeschränken bzw. in welchen Wäscheräumen seine Arbeitskleidung entnehmen darf. So können Sie zusätzlich dafür sorgen, dass keine Warteschlangen vor der Ausgabe entstehen und Ihre Mitarbeiter möglichst kurze Laufwege haben.
- Individuelle Konten je Mitarbeiter
- Flexible Entnahme-Limits
- Admin-Funktionen, falls Mitarbeiter ihr Konto überziehen
- Steuerung wer wo wieviel entnehmen darf

Artikelverwaltung
Commander Connect
Kleidungsstücke werden als Artikel in der Datenbank angelegt und können je nach verfügbaren Daten genau spezifiziert werden, z. B. nach Größe, Farbe, Material, usw. Darüberhinaus ist es möglich sinnvolle Artikelgruppen anzulegen, um die Zuweisung und Auswertung übersichtlich und einfach zu gestalten.
Berechtigungen (welcher Benutzer darf was entnehmen?), können sehr genau festgelegt werden. Neben der Zuweisung, welche Artikel entnommen werden dürfen, kann auch definiert werden, wo die Artikel entnommen werden dürfen. So kann z. B. genau eingestellt werden, dass eine Benutzergruppe ihre Kleidung nur aus den Ausgabeschränken in ihrer Station entnehmen darf.
- Artikel gruppieren und genau spezifizieren
- Berechtigungen auf bestimmte Standorte reduzieren
- Überwachung der Benutzerkonten
- Ausgabe blockieren, wenn Benutzer Kontigente überschreiten

Berichte
Commander Connect
Flexible Berichte erlauben die Auswertung zielgerichteter Daten, damit Sie genau die gewünschten Ergebnisse ermitteln können. Lassen Sie sich automatisch Berichte schicken, oder mit Echtzeit-Daten im deisterCockpit anzeigen. Vom generellen Bestand bis zur Übersicht (was sich derzeit in den Rückgaben befindet) sind alle Daten auf Knopfdruck verfügbar – sogar logische Abfragen wie der Vergleich IST und SOLL Bestände, wodurch sich direkte Handlungsempfehlungen ableiten lassen.
- Flexible Berichte, individuell einstellbar
- Logische Abfragen und Vergleiche
- Automatische Berichte und Realtime-Berichte live
Vorteile unserer Lösung

Auf der Überholspur
Schnell, einfach und effizient
Unser teXtag® System ist auf Effizienz und Geschwindigkeit getrimmt. Als einziges System erlauben unsere Schränke den Parallelzugriff mehrerer Benutzer und braucht kein kompliziertes Touchdisplay – Aufmachen, herausnehmen, zumachen und los geht’s.

Qualität
Für jahrelangen Dauerbetrieb
Die echten Kosten eines Systems zeigen sich erst nach einiger Zeit im Einsatz – und dann ist es umso kostspieliger, wenn die Produkte schnell kaputt gehen oder mangelhaft funktionieren. Höchste Qualität und Innovation sind unsere Kernkompetenzen, dafür stehen wir als Firma seit über 40 Jahren.

Beratung & Planung
Ihre individuelle Lösung
Von der Anlieferung und Verteilung frischer Bekleidung, bis hin zur Rückgabe und Reinigung der gebrauchten Wäsche in der Wäscherei – gerne unterstützen wir Sie bei der individuellen Planung und Umsetzung eines Wäscheausgabesystems, das genau zu Ihren Bedürfnissen passt und Ihnen die transparente Verwaltung Ihrer Wäsche ermöglicht.
Unser Fokus liegt auf der maximalen Benutzerfreundlichkeit, der verlässlichen Erfassung von Kleidung und Kleidungsträger und dem sehr geringen Platzverbrauch des Schranksystems.
Testen Sie jederzeit die Benutzerfreundlichkeit und Performance unserer Wäscheausgabe Lösung live in unserem Demoraum in Barsinghausen. Hier können Sie alle Produkte und Anwendungen der Lösung selbst bedienen und testen - von der Drehtür und der Schleuse bis hin zum RFID Ausgabeschrank.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin zur kostenfreien Beratung und Demovorführung!
Videos
Referenzen

Klinikum Leverkusen
Lange Wartezeiten an der Wäscheausgabe gibt es im Klinikum Leverkusen nicht mehr. Seit Januar bedienen sich Pfleger, Ärzte und Köche im „texRoom“. Dahinter steckt ein RFID-System, das automatisch erfasst, welche Teile sich die Mitarbeiter holen.

Pflegeteam Caselato
Für die weiße Weste sorgt nun eine Lösung des RFID-Spezialisten deister electronic: ein modernes Textilmanagement, mit dem die tägliche Aus- und Rückgabe der Berufsbekleidung transparent und effizient geregelt ist.

DRK Schwenningen
Nun findet der Kleidungspool des DRK aus mehreren hundert Polohemden, Hosen und Sweatshirts in verschiedenen Größen in drei Wäscheschränken aus der teXtag®-Serie Platz.

Zahnklinik Witten
Die Berendsen GmbH West mit Sitz in Hagen ist textiler Vollversorger für das Gesundheitswesen. Mit seinem komfortablen Textilservice übernimmt das Unternehmen die komplette Wäscheversorgung von Krankenhäusern, Kliniken, Altenheimen und Co. in der Mitte Deutschlands.

adidas Runners
Für seine Community Adidas Runners hat der bekannte Sportartikel-Hersteller den weltweit ersten Testschuh-Automat in Wien aufgestellt; für die korrekte Erfassung und Rückgabe der Laufschuhe sorgen spezielle Transponder und UHF-Lesegeräte von deister electronic.